Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
liebe Studierende,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik, die als eine der größten neurologischen Kliniken Norddeutschlands Ihnen mit bestmöglicher Behandlung und hoher Kompetenz in Forschung und Lehre zur Verfügung steht.
Unsere auf den neuesten Standards der Versorgung und aktuellen Ergebnissen der klinischen und Grundlagenforschung basierende Behandlung umfasst das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen mit national und international ausgewiesener Expertise in den Bereichen Bewegungsstörung, Demenz, Schmerz, Schlaganfall/Gefäßerkrankungen, Epilepsie, Neuroimmunologie und Neurogeriatrie. Darüber hinaus ist uns die Ausbildung von Studierenden und Ärzten ebenso wie die stetige Erforschung immer besserer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten ein großes Anliegen.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Klinik auf den folgenden Seiten und bei einem persönlichen Besuch im Neurozentrum auf dem Gelände des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel kennenzulernen.
Wir freuen uns, Ihnen mit unserer Kompetenz und Zuwendung zur Seite stehen zu können.
Mit besten Grüßen, Prof. Dr. Daniela Berg
Klinik für Neurologie
Direktorin der Klinik
Lebenslauf
Medizinische Qualifikationen
- Staatsexamen Medizin, Würzburg 1994
- Fachärztin für Neurologie
- Ausbildungsberechtigung Neurologie
Klinische Schwerpunkte
- Konservative Parkinson-Therapie
- Frühdiagnostik von Parkinson und Demenzen
- Differenzialdiagnose bei Bewegungsstörungen
- Schlaganfallerkrankungen
- Allgemeine Neurologie
- Neuro-Rehabilitation
Akademische Qualifikationen
- Promotion Würzburg, 1996
- Post Doc Medizinische Genetik, Tübingen 2002–2003
- Habilitation für Neurologie, Tübingen 2004
- Außerplanmäßige Professorin für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, 2007
- Professorin für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Frühdiagnostik von Parkinson und Demenz
- Biomarker für Früherkennung und Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen
- Wissenschaftliche klinische Studien, individualisierte Therapie
- B‑Bild-Sonographie des Gehirns
- Lernen – Plastizität des Gehirns
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Parkinson Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Deutsche Gesellschaft für Neurogenetik (DGNG), Movement Disorder Society (MDS), Neurotoxicity Society, European Society of Neurosonology and Cerebral Hemodynamics (ESNCH)
Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Mitglied des Editorial Board mehrerer nationaler und internationalen Zeitschriften
- Fachgutachterin zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsförderprogramme
- Fachgutachterin für > 30 wissenschaftliche Zeitschriften
- Vorstandsmitglied der Deutschen Parkinsongesellschaft seit 2011, 2013–2015 Präsidentin
- Mitglied des internationalen Leitungsgremiums der Movement Disorder Society (MDS) seit 2015
- Mitglied des Parkinson’s UK Research Strategy Board seit 2014
- Vorsitzende der Task Force “Definition of Parkinson’s Disease” der Movement Disorder Society 2011 – 2015
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Parkinson Vereinigung (dPV) seit 2010
- Mitglied des Leitungsgremium für die Erstellung der Leitlinien für das idiopathische Parkinsonsyndrom in Deutschland (S3-Leitlinien)
Wissenschaftliche Auszeichnungen
- Parkinson-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 1999
- Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft, 2002
- Parkinsonforschungspreis der Hilde-Ulrichs-Stiftung (Genetik des Eisenstoffwechsels), 2004
- Dingebauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 2014
- Best Review Award der Movement Disorders Society, 2015
Forschungsförderung
- Durch BMBF, EU, Michael-Fox Foundation, Private Stiftungen, Forschungs-Kooperationen mit der Industrie • Leiterin zahlreicher nationaler und internationaler klinischer Studien
Zehn ausgewählte Publikationen
- Berg D, Postuma RB, Adler CH, Bloem BR, Chan P, Dubois B, Gasser T, Goetz CG, Halliday G, Joseph L, Lang AE, Liepelt-Scarfone I, Litvan I, Marek K, Obeso J, Oertel W, Olanow CW, Poewe W, Stern M, Deuschl G. MDS research criteria for prodromal Parkinson’s disease. Mov Disord. 2015 Oct;30(12):1600–11
- Postuma RB, Berg D, Stern M, Poewe W, Olanow CW, Oertel W, Obeso J, Marek K, Litvan I, Lang AE, Halliday G, Goetz CG, Gasser T, Dubois B, Chan P, Bloem BR, Adler CH, Deuschl G. MDS clinical diagnostic criteria for Parkinson’s disease. Mov Disord. 2015 Oct;30(12):1591–601
- Maetzler W, Pilotto A, Apel A, Deuschle C, Kuebart G, Heinzel S, Liepelt-Scarfone I, Schulte C, Reusch D, Schleicher E, Rothfuss O, Schneider A, Dodel R, Gasser T, Berg D. In vivo markers of Parkinson’s disease and dementia with Lewy bodies: current value of the 5G4 α‑synuclein antibody. Acta Neuropathol. 2014 Dec;128(6):893–5
- Reinhardt P, Schmid B, Burbulla LF, Schöndorf DC, Wagner L, Glatza M, Höing S, Hargus G, Heck SA, Dhingra A, Wu G, Müller S, Brockmann K, Kluba T, Maisel M, Krüger R, Berg D, Tsytsyura Y, Thiel CS, Psathaki OE, Klingauf J, Kuhlmann T, Klewin M, Müller H, Gasser T, Schöler HR, Sterneckert J.Genetic Correction of a LRRK2 Mutation in Human iPSCs Links Parkinsonian Neurodegeneration to ERK-Dependent Changes in Gene Expression. Cell Stem Cell. 2013 Mar 7;12(3):354–67
- Berg D, Behnke S, Seppi K, Godau J, Lerche S, Mahlknecht P, Liepelt-Scarfone I, Pausch C, Schneider N, Gaenslen A, Brockmann K, Srulijes K, Huber H, Wurster I, Stockner H, Kiechl S, Willeit J, Gasperi A, Fassbender K, Gasser T, Poewe W. Enlarged hyperechogenic substantia nigra as a risk marker for Parkinson’s disease. Mov Disord. 2013 Feb;28(2):216–9
- Sathe K, Maetzler W, Lang JD, Mounsey RB, Fleckenstein C, Martin HL, Schulte C, Mustafa S, Synofzik M, Vukovic Z, Itohara S, Berg D, Teismann P. S100B is increased in Parkinson’s disease and ablation protects against MPTP-induced toxicity through the RAGE and TNF‑α pathway. Brain. 2012 Nov;135(Pt 11):3336–47
- Brockmann K, Hilker R, Pilatus U, Baudrexel S, Srulijes K, Magerkurth J, Hauser AK, Schulte C, Csoti I, Merten CD, Gasser T, Berg D, Hattingen E. GBA-associated PD: Neurodegeneration, altered membrane metabolism, and lack of energy failure. Neurology. 2012 Jul 17;79(3):213–20.
- Berg D, Seppi K, Behnke S, et al. Enlarged Substantia Nigra Hyperechogenicity and Risk for Parkinson Disease. A 37-Month 3‑Center Study of 1847 Older Persons. Arch Neurol. 2011 Jul;68(7):932–7
- Berg D, Weishaupt A, Francis MJ, Miura N, Yang XL, Goodyer I, Naumann M, Koltzenburg M, Reiners K, Becker G.Changes of Copper Transporting Proteins and Ceruloplasmin in the Lentiform Nuclei in Primary Adult-Onset Dystonia. Ann Neurol. 2000;47:827–30.
- Berg D, Becker G, Zeiler B, Tucha O, Hofmann E, Preier M, Benz P, Jost W, Reiners K, Lange KW. Vulnerability of the nigrostriatal system as detected by transcranial ultrasound. Neurology. 1999;53:1026–31.
Spezialität
Neurologie